Wir realisieren Batteriegroßspeicher-Projekte in Eigenregie, weil wir an private Investitionen als entscheidenden Faktor für die Schaffung einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung glauben. Unser Ziel ist dabei, die Energiewende erfolgreich und unumkehrbar zu machen. Dieses erreichen wir, indem wir die Speicherlücke durch kontinuierlichen Zubau schließen.
Unsere Wertschöpfungskette in Deutschland erstreckt sich von der Standortentwicklung und Errichtung bis zur Betriebsführung von Speicherkraftwerken auf Basis der Li-Ion Batterietechnologie. Mittels Data Science sichern wir die Vorreiter-Rolle innovativer Speichergeschäftsmodelle als Grundlage ertragreicher Investitionen.
Da wir unsere Projekte stets auch als Gemeinwohlprojekte ansehen, achten wir zudem bei der Umsetzung streng auf die Berücksichtigung lokaler Interessen und stehen hier transparent, Dialog-offen und lösungsorientiert bereit.
ECO STOR entwickelt und errichtet Speicherprojekte deutschlandweit. Unsere Anlagen haben dabei eine Regelgröße von jeweils 238 MWh Speicherkapazität. Aufgrund der modularen Bauweise können wir diese für spezifische Projektanforderungen mit geringem Aufwand auf über 700 MWh erhöhen. Unser Ziel ist es, bis 2030 insgesamt 30 Standorte in Deutschland mit einer Leistung von 10 GWh zu realisieren.
Batteriegroßspeicher sind das fehlende Bindeglied zwischen Erneuerbaren Erzeugern und den Verbrauchern einer Industrienation. ECO STOR Speicher schließen an die Schnittstelle der Verteil- und Übertragungsnetze an, um an möglichst vielen Strommärktplätzen teilnehmen zu können und somit die Transformation hin zu einer sauberen und sicheren Energieversorgung zu beschleunigen.