Energiespeicher

Energiemärkte stützen. Energiewende beflügeln.

Mission

Wir realisieren Batteriegroßspeicher-Projekte in Eigenregie, weil wir an private Investitionen als entscheidenden Faktor für die Schaffung einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung glauben. Unser Ziel ist dabei, die Energiewende erfolgreich und unumkehrbar zu machen. Dieses erreichen wir, indem wir die Speicherlücke durch kontinuierlichen Zubau schließen.

Unternehmen

Batteriegroßspeicher

Unsere Wertschöpfungskette in Deutschland erstreckt sich von der Standortentwicklung und Errichtung bis zur Betriebsführung von Speicherkraftwerken auf Basis der Li-Ion Batterietechnologie. Mittels Data Science sichern wir die Vorreiter-Rolle innovativer Speichergeschäftsmodelle als Grundlage ertragreicher Investitionen.

Da wir unsere Projekte stets auch als Gemeinwohlprojekte ansehen, achten wir zudem bei der Umsetzung streng auf die Berücksichtigung lokaler Interessen und stehen hier transparent, Dialog-offen und lösungsorientiert bereit.

mehr erfahren

Warum Eco Stor?

Netzdienlichkeit

Unsere Batteriegroßspeicher agieren netzdienlich und tragen dazu bei, Systemkosten im Energienetz zu reduzieren. Mittels des von uns entwickelten Digitalen Zwillings lassen sich Netzengpässe präzise vorhersagen, Speicherbetrieb und Netzbedarf optimal aufeinander abstimmen und so gezielt Redispatch- Kosten vermeiden.

Weniger CO2 Emissionen

Unsere Batteriegroßspeicher tragen zur Dekarbonisierung der Energieversorgung bei, da sie Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne selbst dann zur Verfügung stellen kann, wenn Windstille oder Dunkelflaute herrschen. Damit ersetzen sie fossile Kraftwerke.

Ausgeglichene Strompreise

Der notwendige Ausbau Erneuerbarer Energien führt zu wetterbedingten Preisschwankungen auf den Energiemärkten. Unsere Speicher gleichen Preisextreme aus und sorgen damit für mehr Preisstabilität.

Sichere Stromnetze

Unsere Batteriegroßspeicher hängen am Puls des europäischen Verbundnetzes. Sie liefern Systemdienstleistungen zum Ausgleich von Störungen in den Stromnetzen. Dadurch tragen sie zur Sicherheit und Stabilität der Energieversorgung bei, einem Grundpfeiler unseres Wohlstands.

Weniger Netzausbau

Unsere Batteriegroßspeicher glätten Belastungsspitzen in den Verteilnetzen. Marktgebundene Speicher laden antizyklisch in Zeiten von hoher Einspeisung von Wind- und Solaranlagen. Bestehende Netzknoten können entlastet, mehr Erneuerbare Anlagen angeschlossen und teurer Netzausbau vermieden werden.

Weniger Abregelung

Unsere Batteriegroßspeicher nutzen bei hohem Aufkommen von Wind- und Solarstrom die gleichzeitig günstigen Marktpreise für das Aufladen. Dadurch werden im Umkreis der Speicher die Netze entlastet. Ein lokales Abregeln von Wind- und Solarstromanlagen wird vermieden, sodass der saubere Strom über die entlasteten Netze zu den Verbrauchszentren abtransportiert werden kann.

Stabile Ortsnetze

Unsere Batteriegroßspeicher sind notwendige Puffer für die Glättung lokaler Schwankungen der Netzspannung. Regionale Netze werden robuster, je mehr Speicher in ihrem Netz angeschlossen sind. Mit der baldigen Einführung eines sogenannten Blindleistungsmarktes wird dieses netzstützende Verhalten zusätzlich belohnt.

Robuste Ausführung

Die Besonderheit des Systems steckt in der Robustheit und Modularität der Bauweise sowie in einem ausgeklügelten Kühlkonzept. Damit können die Anlagen dauerhaft und ohne tägliche Einschränkungen von Leistung und Zyklus-Häufigkeit die besten Preisspreads am Spotmarkt realisieren– ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern.

Qualität

Wir setzen auf agile Entwicklungsprozesse, strenge Qualitätssicherung und den Einsatz industriell erprobter Komponenten. Kombiniert mit unserem erfahrenen Betriebsführungs- und Serviceteam können wir eine hohe Anlagenverfügbarkeit garantieren.

Unsere Projekte

ECO STOR entwickelt und errichtet Speicherprojekte deutschlandweit. Unsere Anlagen haben dabei eine Regelgröße von jeweils 238 MWh Speicherkapazität. Aufgrund der modularen Bauweise können wir diese für spezifische Projektanforderungen mit geringem Aufwand auf über 700 MWh erhöhen. Unser Ziel ist es, bis 2030 insgesamt 30 Standorte in Deutschland mit einer Leistung von 10 GWh zu realisieren.

DIE ECO STOR LÖSUNG

Batteriegroßspeicher sind das fehlende Bindeglied zwischen Erneuerbaren Erzeugern und den Verbrauchern einer Industrienation. ECO STOR Speicher schließen an die Schnittstelle der Verteil- und Übertragungsnetze an, um an möglichst vielen Strommärktplätzen teilnehmen zu können und somit die Transformation hin zu einer sauberen und sicheren Energieversorgung zu beschleunigen.

News