Projektentwicklung
Wir gründen und entwickeln Projektgesellschaften für die Errichtung und den Betrieb von Speicherkraftwerken. Unser Entwicklungsansatz basiert dabei auf einer engen Kooperation mit Netzbetreibern. Im Austausch mit unserem Data Science Center führen wir Studien durch mittels derer wir nachweisen, dass der Netzanschluss von marktgetriebenen Speicherkraftwerken das Stromnetz effektiv entlastet und zur Erhöhung der Integration von erneuerbaren Energien beiträgt. Es entspricht unserem Unternehmensleitbild, dass die Anliegen der beteiligten Kommunen und Grundstückseigentümer im Zuge der Entwicklungs-, Bau-und Betriebsphase berücksichtigt werden.
Projektbau (GU)
Wir errichten innovative Speicherkraftwerke auf Grundlage unserer hochwertigen Speicherprodukte. Unser planerischer Fokus berücksichtigt die hohen Anforderungen an Robustheit zum profitablen Betrieb an europäischen Marktplätzen für Stromhandel und Regelleistung, sowie erwartete Betriebsperioden über mehrere Dekaden unter Berücksichtigung von wiederkehrendem Repowering.
Betriebsführung (O&M)
Unsere Projekte werden von einer umfassenden technischen und kaufmännischen Betriebsführung begleitet. Der technische Teil beinhaltet insbesondere die Wartung und Instandhaltung aller Anlagenkomponenten nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie die Liegenschaftsverwaltung. Wir sind Ansprechpartner für den Anschlussnetzbetreiber und organisieren alle notwendigen Arbeiten mit qualifizierten Dienstleistern inklusive einer revisionssicheren Dokumentation. Eine stetige Optimierung der Prozesse hinsichtlich der hohen Anforderungen an die Anlagenverfügbarkeit und Vermarktungseffizienz steht für uns dabei immer im Vordergrund und wird mittels Data Science gestützten Benchmarks laufend überprüft. Im Rahmen des kaufmännischen Teils kümmern wir uns um alle notwendigen energiewirtschaftlichen Prozessen rund um die Themen Umlagebefreiung, Registrierungsprozesse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
Speicher-Betriebssystem (ES-OS)
Das Energiemanagementsystem „ES-OS“ ist die zentrale Steuereinheit des Speichers. Hier werden alle Daten des Systems gesammelt und alle Schnittstellen zu Dritten gemanaged. Die Batterien werden geschaltet, Leistungsbefehle an den Wechselrichter gesendet und von den Hilfskomponenten wie beispielsweise Schutzgeräte, Klimaanlage oder Brandwarnanlage wichtige Betriebsparameter erfasst und ausgewertet sowie Steuerbefehle gesendet. Aus Gründen der Redundanz wird als Backup eine zweite Steuereinheit installiert, die im Falle eines Ausfalls der ersten Einheit deren Funktion übernimmt.
Digitaler Zwilling
ECO STOR hat zur Optimierung der Batterie einen digitalen Zwilling entwickelt. Dieser simuliert das Verhalten des Netzknotens und sorgt dafür, dass durch Ein- oder Ausspeicherung keine Engpässe entstehen. Das System erkennt, wann Einspeisung ungünstig wäre, und passt das Betriebsverhalten automatisch an. So können wir den Speicher nicht nur effizient, sondern auch netz- und gemeinwohlorientiert betreiben. Durch die Vermeidung von Redispatch-Maßnahmen sinken Kosten und Emissionen. Der Digitale Zwilling bildet damit eine digitale Grundlage nachhaltiger Wertschöpfung im Energiesystem.