ECO STOR beleuchtet die Herausforderungen der Speicherbranche und schlägt Lösungsansätze vor
Kirchheim bei München, 11. August 2025 - Batteriespeicher machen unser Energiesystem flexibler, sicherer und sauberer. Je mehr erneuerbare Energien wie Solar- oder Windkraft ans Netz kommen, desto stärker ist der Bedarf, den so gewonnenen Strom zwischenzuspeichern und in Stunden mit geringer Produktion zu verschieben. Batteriespeicher sind hier der Königsweg. Doch ihr weiterer Hochlauf wird durch regulatorische, marktliche und strukturelle Hürden verstellt. Mit dem Positionspapier „Die sieben Brücken zur Speicher-Zukunft“ benennt ECO STOR erstmals in dieser Klarheit die zentralen Herausforderungen der Branche und formuliert zugleich konstruktive Vorschläge, wie diese zum Wohle aller überwunden werden können.
Georg Gallmetzer, Geschäftsführer von ECO STOR: „Die fossile Welt wird von einer nachhaltigen, elektrifizierten Zukunft abgelöst – und Batteriespeicher sind der Schlüssel dazu. Ihre disruptive Kraft verändert unser Energiesystem tiefgreifend: Sie schafft neue Freiheitsgrade, stellt aber auch alte Strukturen infrage. Damit diese Transformation gelingt, brauchen wir klare Regeln, vernetzte Strategien und den Mut, die Energiewende ganzheitlich zu denken. Die sieben ‚Brücken‘ stehen dabei sinnbildlich für die Dialogräume zwischen Speicherentwicklern, Netzbetreibern und der Politik: etwa bei Themen wie Netzentgelten, Baukostenzuschüssen, Redispatch-Regelungen oder technischen Marktzugangsbedingungen. Hier gilt es, die aktuellen Vorstellungen aus verfestigten Strukturen mit neuen, zukunftsorientierten Chancen in Einklang zu bringen.“
ECO STOR setzt dabei bewusst auf Verständigung mit dem Ziel, die Speicherbranche als systemdienlichen Pfeiler der Energiewende schnell und wirksam zur Entfaltung zu bringen. Das Positionspapier richtet sich an die Fachöffentlichkeit, politische Entscheider und Marktakteure. Es versteht sich als Einladung, gemeinsam an Lösungen für ein Energiesystem zu arbeiten, das nicht nur erneuerbar, sondern auch zuverlässig und bezahlbar bleibt. Denn der Weg zur Energiezukunft ist offen, wenn wir bereit sind, die richtigen Brücken zu bauen. Das Positionspapier steht hier zum Download bereit: