Dynamische Netzentgelte als Schlüssel für netzdienlichen und marktgerechten Einsatz von Großbatterien
Bollingstedt / Kirchheim bei München, 26. Juni 2025 - Die Bundesnetzagentur plant im Rahmen des AgNeS Verfahrens eine umfassende Reform der Stromnetzentgelte. In dem Zuge soll die Einführung von Speichernetzentgelten als Anschlussregelung zur Netzentgeltbefreiung des §118 Abs. (6) EnWG konsultiert werden. Pünktlich zur Konsultationsfrist hat ECO STOR zusammen mit dem Berliner Analysehaus Neon Neue Energieökonomik eine Studie veröffentlicht. Sie zeigt: Rein marktlich betriebene Großspeicher sind bereits netzdienlich. Die oft postulierte Netzschädlichkeit marktlicher Großspeicher konnte widerlegt werden. Die Einführung statischer Netzentgelte würde allerdings das volle Potenzial der Dienlichkeit von Großbatterien zum Senken der Netzkosten verhindern. Die von ECO STOR beauftragte Studie legt konkrete Handlungsempfehlungen für eine differenzierte und dynamische Netzentgeltgestaltung vor, die netzdienliches Verhalten fördert und gleichzeitig marktwirtschaftliche Anreize erhält. Die zentralen Erkenntnisse sind:
„Um die Energiewende weiter voranzubringen, die Energieversorgung weiter zu dekarbonisieren und das Stromnetz nachhaltiger und stabiler zu machen, sind Batteriespeicher unverzichtbar. Diese von NEON durchgeführte Studie zeigt klar: Dynamische Netzentgelte ermöglichen eine echte Win-Win-Situation für Stromnetz und Markt. Wir brauchen dringend eine Reform, die netzdienliches Verhalten honoriert, statt es zu behindern“, erklärt Georg Gallmetzer, Geschäftsführer von ECO STOR.
Die Studie wurde auf Basis eines Modells zur Batterie-Einsatzplanung durchgeführt, welches das Verhalten einer typischen Großbatterie unter verschiedenen Netzentgeltregimen (statisch vs. dynamisch) analysiert. Dabei wurden Effekte auf Redispatch-Kosten, Netzdienlichkeit und volkswirtschaftliche Wohlfahrt quantifiziert. Das Modell berücksichtigt marktliche Arbitrage im Day-Ahead-Handel und simuliert, wie unterschiedliche Preisgestaltungen das Lade- und Entladeverhalten beeinflussen.
Die Studie ist hier abrufbar: Netzentgelte für Großbatterien
Über ECO STOR
Das Team der ECO STOR GmbH entwickelt, baut und betreibt deutschlandweit Batteriespeicher, die immer wieder Rekorde bei Leistung und Kapazität setzen. Damit liefert das deutsch-norwegische Unternehmen einen zentralen Baustein für das Gelingen der Energiewende: Dank ECO STOR wird es egal, wann Strom aus Erneuerbaren produziert wird. Mithilfe der Batteriespeicher wird grüne Energie bezahlbarer und berechenbarer. Als einziger Akteur in Deutschland deckt ECO STOR dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Planung über Realisierung bis zum Betrieb ab. Ein starkes internationales Energiewende-Konsortium steht hinter ECO STOR, darunter der Entwickler erneuerbarer Energien X-ELIO, die auf den Sektor spezialisierte Beteiligungsgesellschaft Nature Infrastructure Capital (NIC) und das norwegische Energieunternehmen Å Energi.
Mehr Informationen: www.eco-stor.de
Medienkontakt
ECO STOR GmbH
Dieter Niewierra
Corporate Communications
E-Mail: dn@eco-stor.de