Projekt

Trossingen

Willkommen auf der Projektseite des Batteriegroßspeicher-Projekts Trossingen

Leistung300 MW
Kapazität716 MWh brutto (DC)
Baustart2027

Aktuelles

Gründe für die Speicherlösung

 

  • Stabilisierung des Energiemarktes  
    Durch die aktive Teilnahme des Speichers an den Märkten für Primärregelleistung, Sekundärregelleistung, sowie den Kurfristmärkten (Day-Ahead Auktion und Intraday-Handel) können Produktionsschwankungen erneuerbarer Energien ausgeglichen werden.  
     
  • Stabilisierung der Stromnetze  
    Durch die Teilnahme an Primarregelleistung und Sekundärregelleistung tragen Batteriegroßspeicher dazu bei, die Frequenz im Stromnetz stabil zu halten und so die Versorgung sicherzustellen. Über die Bereitstellung von Blindleistung können die Speicher zudem dazu beitragen, die Netzspannung zu stabilisieren. Darüber hinaus sind die Speicher „schwarzstartfähig“, um im Falle eines (Teil-)Zusammenbruchs des Netzes bei der Wiederherstellung aktiv zu helfen. Insgesamt nehmen die Speicher dadurch eine zentrale Rolle zur Stützung der kritischen Infrastruktur ein.  
     
  • Dämpfung von Strompreisen  
    Langfristig kann der Ausbau von Batteriegroßspeichern dazu beitragen die Börsenstrompreise zu senken. Durch die Teilnahme an den Kurzfristmärkten kann bisher ungenutzter, günstiger Wind- und Solarstrom zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt (weniger Erneuerbare und höhere Preise) wieder ins Netz eingespeist werden. Dadurch können in Spitzenlastzeiten teure fossile Erzeuger aus dem Markt gedrängt werden und so Spitzenstromeise gesenkt werden. 
     
  • Beitrag zum Klimaschutz  
    Speicher sind ein integraler Baustein der Energiewende im Sinne des Klimaschutzkonzeptes. Durch Stabilisierung der Netze und Teilnahme an den Kurzfristmärkten kann mehr erneuerbare Energie ins Stromnetz integriert werden und so aktiv ein Beitrag geleistet werden die CO2-Emissionen der Stromerzeugung zu reduzieren. 
     
  • Beitrag zur Versorgungssicherheit  
    Der Batteriegroßspeicher trägt aktiv zur Versorgungssicherheit bei und erhöht damit die Attraktivität von Trossingen als Wirtschaftsstandort. Durch die aktive Spannungshaltung im 110kV Netz bekommt der Standort eine große Bedeutung für die Versorgungssicherheit. 


ECO STOR hat sich Ende 2024 gemeinsam mit Energiewende-Verbänden und dem Bundesrat erfolgreich für eine Änderung des Gewerbesteuerrechts eingesetzt. Dieses hatte bislang die Gemeinden vor Ort beim Abführen der Gewerbesteuern von Energiespeicheranlagen nicht berücksichtigt. Inzwischen wurde das Gewerbesteuerrecht zum Steuerjahr 2025 so geändert, dass 90 % der anfallenden Gewerbesteuern von Energiespeicheranlagen direkt an die Standortgemeinden abgeführt werden. Mit dieser Regelung erhalten die Gemeinden am Anlagenstandort dieselbe finanzielle Beteiligung wie bereits seit 2021 für Wind- und PV-Anlagen vorgesehen. Dadurch profitieren die Kommunen neben den Vorteilen für Versorgungssicherheit und Klimaschutz nun auch unmittelbar und deutlich von den Gewerbesteuereinnahmen der Speicheranlagen.

Kriterien

Wir, die ECO STOR GmbH überprüfen eine Vielzahl von Kriterien um den bestmöglichen Standort für den Batteriegroßspeicher zu finden. Grundlage ist die unmittelbare Nähe zu einem 110 kV Netzanschluss. Besonders wichtig ist uns jedoch auch der genügend große Abstand zu Wohngebieten um einen Lärmbelastung möglichst klein zu halten und die Verträglichkeit mit dem Arten- und Naturschutz.

Standort

Der Batteriegroßspeicher wird in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks bei Trossingen errichtet werden.

Eckdaten

  • 638.976 Batteriezellen
  • 1.536 Batterieschränke
  • 192 Batteriestationen
  • 300 MW Leistung
  • 716 MWh brutto (DC) Kapazität
  • Zweimal tägliches auf- und entladen

Umwelt

Für mehr Klimaschutz und die Energiewende benötigen wir in Deutschland mehr Windkraft und Photovoltaik. Doch da sie nur bei genügend Wind oder Sonne Strom einspeisen sind sie auch eine Herausforderung für das deutsche Stromsystem. Abhilfe schaffen Batteriespeicher, die helfen mehr erneuerbare Energien stabil in das deutsche Stromsystem zu integrieren und so die Energiewende beschleunigen.

Auch beim Bau der Batteriespeicher wollen wir von ECO STOR ganz konkret mithelfen die Umwelt zu schützen. So wird bei der Umzäunung der Anlage durch einen ausreichend großen Spalt zum Boden auf die Durchlässigkeit für Wildtiere geachtet. Zusätzlich schaffen wir durch eine komplette Bepflanzung der Grundstücksgrenzen mit standortheimischen Sträuchern und Gehölzen einen Lebensraum für zahlreiche Tiere.

Zeitplanung

Kontakt

Haben Sie Fragen zum Projekt?
Dann senden Sie uns einfach eine Email an:
trossingen@eco-stor.de